Jede Woche Mittwoch veröffentlichen wir einen Startplatz der 32 Startplätze für die NETHEN 1/32 Meile 2025. Aber keine Sorge: Bewerbungen nehmen wir an bis zum 30. Juli 2025. Allerdings, soviel Mathe muss sein: Jede Woche wird die Teilnahmechance um 1/32 geringer.

Startplatz 1 von 32.
Ehre, wem Ehre gebührt:
Startplatz EINS an Louis „Young Gun“ Wiegand. Amtierender und jüngster Weltmeister aller Zeiten!
Louis brachte im vergangenen Jahr das Beachracing auf ein neues Niveau. Jugendlicher Mut, großartiges Material und ausgereifte Fahrtechnik. Schon die Haltung am Start (siehe Bild) zeigt, das die gut ausgebildete, austrainierte, ehrgeizige neue Generation schwer zu schlagen sein wird.
Vielleicht siegt 2025 aber auch die Erfahrung?! Entscheidend ist schließlich im Sand!

Captain Fritz Schmidt, Legende. GOAT 🐐 des Sandy Beachracings.
ER muss niemandem mehr etwas beweisen. Aber die Bilder zeigen es: Die jugendliche Unbekümmertheit und das Selbstbewusstsein aus dem Jahr seines Titelgewinns sind aus seinem Gesicht verschwunden. SEIN Sport hat sich weiter entwickelt. Dynamischer, explosiver, austrainierter, eine neue Racer Generation. Im Herbst seiner Karriere ist der Champ ins Grübeln geraten. Die Titellosigkeit hat Spuren hinterlasse. Im Rennen ohne Konkurrenz immer noch einer der stärksten, wächst beim Duell Mann gegen Mann der Zweifel. Was hilft die Erfahrung im Vergleich mit der Jugend? Hätte er frühzeitiger die Marke wechseln sollen? Wird es noch für die gesamte Distanz reichen? Wie reagieren die Sponsoren? Großer Druck von allen Seiten. Wie reagiert der Altmeister? Entscheidend ist am Ende im Sand.

Startplatz 3 von 32.
NETHEN
1/32. WORLDCHAMPIONSHIP OF SANDY BEACH MOTORCYCLE RACING. Startplatz 3: Alex Winkler!

Meine Damen und Herren, Ladies & Gentleman, hier seht ihr den aktuell schnellsten Sandy Beach Racer der Welt. Alex Winkler, THE FLASH Gewinner 2024! 3,14 Sekunden über die 1/32 Meile. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit, die für uns nicht berechenbar ist. Zudem noch Finalteilnehmer in einem innerfamiliären Duell bei der WORLDCHAMPIONSHIP 2024. Hochgezüchtete SR Yamahas, viel Erfahrung und Siegeswillen („Ich will den großen Anker). Überflüssig zu erwähnen, dass seine Bewerbung zur Nethen 1/32 Meile schon vorne am Empfang beim Pförtner genehmigt wurde. Um keine weiteren Fragen aufkommen zu lassen, hat er dann vor der Weiterleitung der Bewerbungsmappe via interner Post, diese noch mit einem Hinweis versehen: „ACHTUNG! Absolute Weltspitze“
Wir hatten keine Fragen mehr. Startplatz 3 für Alex Winkler!

Startplatz 4 von 32.
NETHEN
1/32. WORLDCHAMPIONSHIP OF SANDY BEACH MOTORCYCLE RACING.

Startplatz 4: Popeye (Michael Walker)
Ist natürlich ein großartiger Name und Michael ist auch sicherlich ein großartiger Fahrer. Aber, sein wir ehrlich, ein gewichtiges Argument für seinen Startplatz ist Popeyes üppige Fanbase: Die SAUERLAND INVASION ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Truppe aus dem Sauerland, die gerade zu Beginn unserer kleinen Strandveranstaltung in so hoher Mannstärke unsere Beach gestürmt haben, das daraus der Begriff Sauerland Invasion entstanden ist. Insbesondere unser Barbereich fand den Begriff Invasion sehr passend.
Wie dem auch sei, durch glückliche Terminfügungen im Sauerland erscheint die Sturmtruppe dem Hörensagen nach 2025 wieder in voller Mannstärke, ähnlich den galaktischen Sturmtruppen in Star Wars III.
Da brauchen sie natürlich einen ihrer Besten auf der 1/32.
Startplatz 4 also für Popeye von der, na ihr wisst schon. Wir freuen uns, Männer!
Startplatz 5 von 32.
NETHEN
1/32. WORLDCHAMPIONSHIP OF SANDY BEACH MOTORCYCLE RACING.

In Bier veritas!
Die Bewerbung von Olaf Otte beginnt mit den Worten „absolutes Unvermögen gepaart mit unverschämten Glück“. Dann folgt die schöne Formulierung „trotz erheblicher Anfragen von keinem Veranstalter wollen wir uns für die 1/32 bewerben“. Danach ein paar weitere Tiefstapeleien und die Ankündigung, dass man sich „sicherlich auf der Bremen Classic Motorshow bei einem Bier sehen würde.“ Gesagt, getan. Und genau da wurde deutlich, dass die Tiefstapelei in etwa so einzuordnen ist, als würde Michael Jordan den lokalen Basketball Court der Nachbarschaft betreten und sagen, er „hätte früher mal ein paar Bälle geworfen.“ Jimi, der Fahrer des Teams hat leichtsinnig aus dem Nähkästchen geplaudert und erzählt, was er denn bisher roadracemäßig so alles gefahren hat. Wir sagen es wegen Platzmangel in aller Kürze mal so: Thilo Günther kennt ihn nicht nur von vorn.
Noch dazu haben sie einen Schrauber und „kreativen Tüftler“ im Team mit dem Namen Speedy! Ist also jetzt vorbei mit Tiefstapelei. Hier isser wieder der Startplatz! Jetzt wollen wir auch mal einen Fuß auf dem Treppchen sehen.
Entscheidend ist schließlich im Sand.
Startplatz 5 von 32 für Jimi und seine Honda CB 500.


Raketen Tommy
. Entschlossener Blick, TOP Team, Unterstützung von der Konkurrenz (im Bild neben Rakete), Sanderfahrung, gutes Material, eigenes Logo, geiler Name, selbstbewußter Blick zum Gegner, heiß wie Frittenfett. 


Wir merken schon: Die WORLCHAMPIONSHIP 2025 wird umkämpfter denn ever. Die ganzen ambitionierten Teams haben die vergangenen Wochen genutzt und die Vorbereitungsphase früher begonnen. Es gilt das alte Gesetz: Die Titel des Sommers werden im Winter gemacht. Stichwort Beerbelly.
Startplatz 6 von 32 für das Beerbelly Racingteam mit Pilot Raketen Tommy auf einer SR 500.


Dieser Herr kommt Ihnen bekannt vor? Korrekt, es ist der Sportsfreund , der auf dem Bild der letzten Woche seinen harten Konkurrenten Raketen Tommy freundschaftlich im Arm hatte. Sportmenship wie wir es uns vorstellen. Außerdem ist er aktuell Titelbild der W
W Homepage (siehe Bild) und hat immer die guten Jungs von den Monkey Brothers dabei. Es gibt noch mehr Gründe, aber wir haben keinen Platz mehr. Startplatz 6 an Tim Maxin auf einer SR500.


NETHEN
1/32. WORLDCHAMPIONSHIP OF SANDY BEACH MOTORCYCLE RACING. Hier fährt der Chef noch selbst!

Angriff der Werksteams. hmf Motorräder Würzburg haben letztes Jahr in großer Mann- und Fraustärke eine ausgiebige Platz- und Strandbesichtigung gemacht und erste Erfahrungen im. Professionellen Beachracing gesammelt. In diesem Jahr also wieder rein in den Bus und Betriebsausflug „mit Mitarbeitern aus allen Bereichen, Service Sales“ an die Nordseeküste.
Motorrad ist eine „SR500 oder SRX600, 80er Jahre.“
Schlauer- und sympathischerweise dann noch in die Bewerbung geschrieben, „weil man gar nicht anders kann, als noch mal dabei zu sein.“ Zack, Startplatz.
Ein Pilot wird nicht genannt, daher nehmen wir an, das ist Chefsache.
Dann mal los, Tom. Entscheidend ist im Sand. Im Bild übrigens ganz links. Wir wollen aber keinen Druck machen.
Startplatz 6 für hmf Motorrad aus Würzburg!

NETHEN
1/32. WORLDCHAMPIONSHIP OF SANDY BEACH MOTORCYCLE RACING.

Auflösung der anonymen Bewerbung von gestern (siehe Post)
Es war nicht THE STIG.
Es war besser.
Startplatz 9 von 32 geht an Thilo Günther auf einer 150 PS
Nachdem Thilo, der alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt außer ihr-wisst-schon*, in den vergangenen Jahren siegesgewiss auf geliehenes Material zugegriffen hat, hat er jetzt via Video mit geteilt, dass er HÖCHSTSELBST beim Kleinanzeiger fündig geworden ist. Feinstes High-End-Material mit 150 PS. Wir fühlen uns geehrt, dass unser geliebter 1/32 Moderator in die eigene Tasche greift, um den „Stuhl“ maximal 15 x 50,29m durch den Sand zu pflügen. Sportsgeist und Identifikation vom Feinsten. (Danke, Champ.
)

Wenn er 15x starten muss, steht er ganz oben auf dem Treppchen. Ob Platz 1 oder 2 werden wir dann sehen. High Noon am 14. Sep. 2025 auf der schönsten aller WM Strecken.
Heute in 171 Tagen.
ABER: Niemand weiß es besser als Thilo selbst: Entscheidend ist im Sand!

Manchmal sind die Wege zu einem Startplatz bei der 1/32 Meile ähnlich wie in der Moto GP: Man erhält von einer kompetenten Person des Beachracing Business unter der Hand den „exklusiven Tipp nur für dich“, dass da „ein schneller Mann am Start sein könnte.“
Daraufhin checkt man das Bewerbungsfoto und sieht mit der Yamaha FZ 750, Baujahr 1989 ein eher ungewöhnliches Gefährt für das sandige Geläuf, das man in den Jugendtagen sogar selbst einmal besessen hat. Dann noch der durchaus Erwartungen weckende Teamname SPEED FACTORY, hinter dem sich ein Motorradgeschäft in Löhne verbirgt. Zudem anscheinend noch einen Sponsor aus der Ölindustrie. Langer Text, kurzer Sinn: Startplatz 10 von 32 geht an Doninik Schmidt auf einer FZ 750.


Ok, wir merken es selber: Die Beachracing Weltspitze trifft sich in Nethen. Während in den ersten Jahren noch ein Außenseitersieg denkbar war, wird die Leistungsdichte immer größer. Schon die Teamgröße von Hans Koch, einem hoffnungsvollen Nachwuchsfahrer mit internationalen Ambitionen, zeigt, dass sich der Beachracing Sport professionalisiert. Spezialisten für alle Bereiche.
Hans Kochs Team könnte für eine Überraschung sorgen. Suzuki GS500 E, Baujahr 1992, „mit 21er Vorder- und 18 Zoll Hinterrad und 38er Dollerto Rennvergaser“.
Weisste bescheid. Sogar bei der favorisierten Konkurrenz haben sie sich schon eingeschleimt (siehe Bild 4), die Profis. Vorbereitung hin oder her, alles graue Theorie.
Entscheidend ist im Sand!
Startplatz 11 von 32 für Hans Koch und seine gute Jungs Truppe!


Il Dottore mal anders.
Diese Bewerbung erreichte uns aus dem schönen Ostfriesland von den beiden Tüftelbrüdern Wilberts. Zunächst einmal für, mit einer lebensnah KI generierten Collage für Michael, den Professor der beiden schnellen Brüder:
„Suzuki Flattracker Eigenbau.
BJ 1990 (Bild ist aus dem Labor durchgesickert…eigentlich nicht für die Öffentlichkeit geeignet, wir machen in diesem Fall aber gerne eine Ausnahme)
Team: Dr Dampfhammer – Dozent an der PS Kurklinik Ostfriesland. Der Anker gehört einfach nach Ostfriesland und muss zurück in den Norden geholt werden.
Außerdem wäre ein Platz in der Hall of Fame der Weltmeister mal was für die Gute-Nacht-Geschichte der Enkel.“ So schaut’s aus!
Startplatz 12 von 32 für Michael Wilberts und seinen Suzuki Flattracker im Eigenbau.